top of page

Ready to roll: Deine 100 km Gravel-Vorbereitung


Unsere Graveltour ist gar nicht mehr so weit weg, das Wetter passt, also kannst Du raus aufs Rad. Damit Du das Ziel mit einem Lächeln erreichst (und nicht mit Krämpfen😅), haben wir Dir ein kurzes Trainings- und Vorbereitungspaket zusammengestellt.


Egal ob Du zum ersten Mal eine längere Strecke fährst oder schon Erfahrung mit größeren Distanzen auf dem Gravelbike hast – mit ein bisschen Planung und den richtigen Tipps wird die Tour für dich zum Highlight. 


UNSERE TRAININGSTIPPS


1. Frühzeitig mit dem Training starten

Idealerweise hast Du schon begonnen, falls nicht dann ist es jetzt höchste Eisenbahn mit dem Training zu beginnen. So hast Du genug Zeit, um deine Ausdauer aufzubauen. Ziel: Mindestens eine 60–80 km Tour im Vorfeld gefahren sein.


2. Regelmäßigkeit ist wichtiger als Intensität

Zwei bis drei Touren pro Woche reichen völlig aus – eine davon darf länger sein (ab 2 Stunden). Steigere dein Pensum langsam.


3. Gravel ist nicht gleich Straße

Offroad-Passagen brauchen mehr Kraft. 60 km auf Schotter und Waldwegen fühlen sich schnell wie 80-100 km auf Asphalt an. Plane Trainingsrunden mit Schotter, Wald- und Feldwegen ein, um Dich ans Gelände zu gewöhnen.


4. Fahrtaktik üben

Pausen, Essen, Gruppentempo – übe das Zusammenspiel! Fahre eine lange Einheit mit 2–3 Leuten und lerne, wie Du Deine Kräfte einteilst.


5. Bike & Body vorbereiten

Eine bequeme Sitzposition ist Gold wert. Lass Dein Rad ggf. einstellen, nutze eine gutsitzende Radhose und probiere ev. Pflegecremes aus. Stelle sicher, dass Du eine auskömmliche Übersetzung dabeihast – wir empfehlen als Klettergang auf jeden Fall kleiner als 1:1, d.h. z.B. wenn Dein kleinstes Kettenblatt vorne 40 Zähne hat, sollte Deine Kassette hinten als größtes Ritzel 40 oder mehr Zähne haben. Auch Dehnübungen und ein bisschen Rumpftraining helfen Dir, länger schmerzfrei im Sattel zu bleiben.


SO MEISTERST DU DEN LANGEN TOURTAG


1. Starte langsam – Pacing ist entscheidend

Gerade bei langen Distanzen gilt: Wer zu schnell losfährt, zahlt später drauf. Geh die ersten Kilometer entspannt an, fahre in Deinem Tempo und spare die Reserven für die zweite Hälfte der Tour.


2. Ernährung & Trinken nicht vergessen

Regelmäßig essen und zwar nicht erst dann, wenn der Hunger kommt! Unsere Verpflegungsstationen sind ideal platziert, lass Dir dort Zeit und tanke die Speicher auf. Fülle vor der Weiterfahrt Deine beiden Trinkflaschen und nimm zur Sicherheit noch ein wenig Energie für den Weg in Form von Bananen, Riegeln oder Gels mit.


3. Ausrüstung checken

Reifenprofil, Luftdruck, Kette, Bremsen, Schrauben – alles vorher prüfen. Ersatzschlauch, Pumpe und Multitool gehören ins Gepäck, unsere Versorgungsstationen mit Werkzeug und Ersatzteilen können einige Kilometer entfernt sein.


4. Navigation & Notfallplanung

Auch wenn die Strecke komplett ausgeschildert ist, hilft der GPX-Track auf dem eigenen Radcomputer Deinen Fortschritt auf der Strecke einzuschätzen. Dazu Roadmap von uns dabeihaben (kommt im Starterpaket), mit Notfallnummern und zur Orientierung.


5. Gemeinsam statt gegeneinander

Tempo rausnehmen, Rücksicht nehmen, als Team fahren – so wird Deine Graveltour ein Highlight! 







 
 
bottom of page